hinauswerfen
| Morphologie: | hinaus|werf|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet ab | 
|  | transitiv | 
|  | Präfix: hinaus | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
abberufen, 
ablösen, 
abschieben, 
abschieben, 
abservieren, 
absetzen, 
abwimmeln, 
ausbooten, 
ausbürgern, 
ausquartieren, 
aussiedeln, 
ausweisen, 
beurlauben, 
davonjagen, 
deportieren, 
entheben, 
entlassen, 
entmachten, 
entthronen, 
expatriieren, 
fortjagen, 
fortjagen, 
fortscheuchen, 
fortschicken, 
hinausfeuern, 
hinausjagen, 
hinausschmeißen, 
hinausweisen, 
kaltstellen, 
kündigen, 
stürzen, 
suspendieren, 
säubern, 
umsiedeln, 
verabschieden, 
verbannen, 
verschwenden, 
versprengen, 
verstoßen, 
vertreiben, 
vertreiben
- ist Synonym von:  
abbauen, 
ausschließen, 
ausstoßen, 
ausweisen, 
auswerfen, 
beurlauben, 
demissionieren, 
entheben, 
entlassen, 
entpflichten, 
entthronen, 
fortjagen, 
fortjagen, 
fortscheuchen, 
fortschicken, 
herausschleudern, 
herumwerfen, 
hinausekeln, 
hinausfeuern, 
hinausjagen, 
kündigen, 
lockermachen, 
rausschmeißen, 
schassen, 
suspendieren, 
verschleudern, 
verweisen, 
wegschicken, 
weisen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
hinauswerfen
- Teilwort von:  
das Geld zum Fenster hinauswerfen, 
hochkant hinauswerfen, 
sein Geld zum Fenster hinauswerfen
- Form(en):  
hinausgeworfen, 
hinauswerfen, 
hinauszuwerfen, 
hinauswarf, 
hinauswirft, 
hinausgeworfenes, 
hinauswarfen, 
hinausgeworfenen, 
hinauswerfe, 
hinauswürfe, 
hinausgeworfene, 
hinauswerfend, 
hinauswerfet, 
hinauswürfen, 
hinauswürft, 
hinauswirfst, 
hinauswarft, 
hinauswürfest, 
hinauswürfst, 
hinauswerfest, 
hinausgeworfener, 
hinauswerft, 
hinauswarfst, 
hinauswürfet
 
[st.V.; hat]: 
1. a) nach draußen werfen: Abfälle zum Fenster h.; b) (Licht o.Ä.) nach draußen richten, fallen lassen: einen Blick h. 
2. (ugs.) a) (bes. etw., was [an dieser Stelle] nicht [mehr] gebraucht werden kann) kurzerhand aus etw. entfernen, weg-, hinausschaffen: die alten Möbel h.; b) kurzerhand (bes. mit Heftigkeit, energischer Entschiedenheit) nach draußen weisen, hinausweisen: sie warf ihn aus der Wohnung hinaus; c) durch Kündigung, Entlassung, Ausschluss o.Ä. k