weißen
Morphologie:
| weiß|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| Wortart: Adjektiv |
| transitiv |
| lautet nicht ab |
| Partizip II mit haben |
| Stammform: weiß |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Edelweißen
- Grundform:
weiß,
weißen
- Antonym von:
nichtweißen,
Nichtweißen,
antiweißen
- Teilwort von:
weißen Sports,
Flecken auf der weißen Weste,
Fleck auf der weißen Weste,
Fleck auf seiner weißen Weste,
ein blaues Kreuz auf einem weißen Feld,
Flecken auf seiner weißen Weste,
Gespenst einer weißen Frau,
Zusammensetzung weißen Lichtes
- -ung-Form von:
Weißung
- Form(en):
weiß,
weißen,
weiße,
weißt,
weisst,
geweißten,
geweißt,
weißte,
geweißte,
weißest,
weißst,
beweißt,
geweißter,
geweißtes,
weißten,
geweißtem,
weißet,
weißenden,
weißend,
weißtest,
weißtet
[st. V.; hat] [mhd., ahd. wisen, zu weise, eigtl.= wissend machen]:
1. (meist geh.) a) zeigen (2 a): jmdm. den Weg, die Richtung w.; b) in eine bestimmte Richtung, auf etw. zeigen, deuten: mit der Hand, dem Kopf, dem Finger zur Tür w.; die Magnetnadel, der Pfeil weist nach Norden.
2. schicken, verweisen (4): jmdn. aus dem Zimmer, vom Hof, aus dem Land w.; einen Schüler von der Schule w. (ihm den weiteren Besuch der Schule verbieten); Ü sie hat ihn wieder auf den rechten Weg ge