Ranzen
| Sachgebiet: | Behälter | 
| Morphologie: | ranz|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: männlich | 
|  | Flexion: 
der Ranzen, des Ranzens, dem Ranzen, den Ranzen die Ranzen, der Ranzen, den Ranzen, die Ranzen
 
 | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
Bauch, 
Bierbauch, 
Büchertasche, 
Bündel, 
Fettbauch, 
Rucksack, 
Ränzlein, 
Schultasche, 
Tornister
- vergleiche:  
Felleisen, 
Rucksack, 
Ränzel, 
Tornister
- ist Synonym von:  
Abdomen, 
Bauch, 
Bierbauch, 
Büchertasche, 
Buckel, 
Fettbauch, 
Leib, 
Rucksack, 
Schmerbauch, 
Schulmappe, 
Schulmappe, 
Schultasche, 
Tornister, 
Unterleib, 
Wampe
- wird referenziert von:  
Gepäck, 
Handgepäck, 
Reisegepäck, 
Schultasche, 
Schultertasche, 
Tornister
Links zu anderen Wörtern:ranzen
| Morphologie: | ranz|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | intransitiv | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
Ranzen
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: männlich | 
|  | Flexion: 
der Ranzen, des Ranzens, dem Ranzen, den Ranzen die Ranzen, der Ranzen, den Ranzen, die Ranzen
 
 | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):  
Ranzen
Ranzen
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: männlich | 
|  | Flexion: 
der Ranzen, des Ranzens, dem Ranzen, den Ranzen die Ranzen, der Ranzen, den Ranzen, die Ranzen
 
 | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
 
der; -s, - [1, 2: urspr. aus der Gaunerspr.]: 
1. [auf dem Rücken getragene] Schulmappe bes. eines jüngeren Schülers. 
2. (selten) Rucksack, Tornister (a). 
3. (salopp) Bauch (1 b, 2): sich den R. voll schlagen (salopp; sehr viel essen). 
4. (salopp) Rücken; *jmdm. den R. voll hauen (Hucke 2); den R. voll kriegen (Hucke 2).