Weiteres Nachschlagewerk   de-deDE-CN   en-cnEN-CN   leoLEO   googleGoogle   wikiWIKI

rappeln

Morphologie: rapp|el|n
Grammatikangaben: Wortart: Verb
Partizip II mit haben
intransitiv
lautet nicht ab
Relationen zu anderen Wörtern: Links zu anderen Wörtern:


Rappeln

Morphologie: rapp|el|n
Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Stammform: Rappel
Links zu anderen Wörtern:




[sw. V.] [zu mniederd. rapen= klopfen; vgl. auch mhd. raffeln= lärmen, klappern, schelten; 4: lautm.]:

1. [hat] (ugs.) a) ein klapperndes, rasselndes Geräusch von sich geben: die Fensterläden rappeln im Sturm; der Wecker rappelt; *bei jmdm. rappelt es (salopp; jmd. ist nicht recht bei Verstand): bei dir rappelts wohl!; b) rütteln u. dabei ein rappelndes (1 a) Geräusch hervorbringen: sie rappelt an der Klinke; [unpers.:] es rappelt an der Tür.

2. (ugs.) sich mit rappelndem (