ablegen
Sachgebiet: |
Computer |
Morphologie:
| ab|leg|e|n |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| intransitiv |
| Partizip II mit haben |
| lautet nicht ab |
| transitiv |
| Präfix: ab |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
abfahren,
abheften,
abschnallen,
absetzen,
absolvieren,
abstellen,
abstreifen,
abtun,
auskleiden,
ausrangieren,
ausziehen,
beichten,
bekennen,
deponieren,
einordnen,
einräumen,
entkleiden,
fortlegen,
hinstellen,
leisten,
machen,
niederlegen,
niederlegen,
starten,
verantworten,
wegfahren,
zeugen
- ist Synonym von:
aberziehen,
abgehen,
abgewöhnen,
abheften,
absetzen,
absetzen,
absolvieren,
abstellen,
abstreifen,
abtun,
aufhören,
auflegen,
auslaufen,
ausmisten,
ausrangieren,
ausziehen,
bestehen,
einspeichern,
entwöhnen,
herabsetzen,
hinausfahren,
hinlegen,
hinstellen,
lagern,
legen,
machen,
niederlegen,
niederlegen,
niederstellen,
speichern
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
ablegen
- Teilwort von:
Rechenschaft ablegen,
Zeugnis ablegen,
nicht ablegen,
eine Prüfung ablegen,
ein Geständnis ablegen,
Gelübde ablegen,
Rechenschaft ablegen über,
Kleider ablegen,
einen Eid ablegen,
falsches Zeugnis ablegen,
einen Schwur ablegen,
den Fahneneid ablegen,
den alten Adam ablegen,
fehler ablegen,
über seine Bewegungen Rechenschaft ablegen,
eine Urkunde ablegen,
Lehrgang ablegen,
für jeden halben Penny Rechenschaft ablegen,
den alten Menschen ablegen,
falsch ablegen,
akademische Prüfung ablegen,
eine schlechte Gewohnheit ablegen,
in einer Datei oder Akte ablegen
- -ung-Form von:
Ablegung
- Form(en):
abgelegt,
ablegen,
abzulegen,
ablegt,
ablegte,
abgelegten,
abgelegte,
ablegten,
abgelegter,
ablege,
abgelegtes,
abgelegtem,
ablegst,
ablegend,
ablegenden,
abzulegenden,
ableget,
abzulegende,
ablegtest,
ablegende,
abzulegendes,
ablegtet,
ablegest
[sw.V.; hat] [3: urspr. = (das Geld für) eine geschuldete Summe hinlegen (= bezahlen)]:
1. a) (ein Kleidungsstück o.Ä.) ausziehen, abnehmen: Mantel und Hut a.; willst du nicht a.?; b) (bes. Kleidung) nicht mehr tragen: die Trauerkleidung a.; sie legte den Verlobungsring ab; abgelegte Sachen; Ü seinen Namen a.; seine Untugenden a. (sie sich abgewöhnen); sie hatte ihre Scheu abgelegt (sich davon frei gemacht).
2. a) an einen Ort legen: den Hörer a.; den Schriftwechsel a. (Bü