verspannen
| Sachgebiet: | Technik | 
| Morphologie: | vers|pann|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | transitiv | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Stammform: verspinnen | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
verspannen
- -ung-Form von:  
Verspannung
- Form(en):  
verspannt, 
verspannten, 
verspannte, 
verspannen, 
verspannter, 
verspann, 
verspanntem, 
verspanntes, 
verspanne, 
verspannend, 
verspannenden, 
verspanntet, 
verspannet, 
verspanntest, 
verspannest, 
verspannst
Verspannen
| Sachgebiet: | Glas | 
| Morphologie: | vers|pann|en | 
 
[sw. V.; hat]: 
1. a) durch Spannen von Seilen, Drähten o.Ä. befestigen, festen Halt geben: der Mast wurde mit Seilen verspannt; b) (einen Teppichboden) als Spannteppich verlegen. 
2. [v. + sich] sich verkrampfen: die Muskeln verspannen sich; einen verspannten Rücken haben.