abmustern
| Beschreibung:
| seemännisch für entlassen |
| seemännisch für kündigen |
| Morphologie:
| ab|must|er|n |
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| transitiv |
|
| intransitiv |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet nicht ab |
|
| Präfix: ab |
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
abmustern
- Antonym von:
anmustern
- -ung-Form von:
Abmusterung
- Form(en):
abgemustert,
abmustern,
abzumustern,
abmusterte,
abmustert,
abmusterten,
abmustertet,
abmusterest,
abmusterst,
abmustertest,
abmustere,
abmusteret,
abmusternd
- Untereinträge:
abmustern,
abmustern
Abmustern
| Sachgebiet: |
Textilindustrie |
| Morphologie:
| ab|must|er|n |
| ab|must|er|n |
abmustern
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| transitiv |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet nicht ab |
|
| Präfix: ab |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
abmustern
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| intransitiv |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet nicht ab |
|
| Präfix: ab |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
[sw.V.; hat] [eigtl. = aus der Musterrolle gestrichen werden] (Seemannsspr.): a) aus dem Dienst auf einem Schiff entlassen: den Schiffskoch a.; b) den Dienst auf einem Schiff aufgeben: ich kann morgen schon a.