sprudeln
| Morphologie: | sprud|el|n | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | intransitiv | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
brauen, 
brausen, 
brodeln, 
moussieren, 
perlen, 
prickeln, 
schäumen, 
schäumen, 
wallen, 
zischen
- vergleiche:  
wallen
- ist Synonym von:  
emporquellen, 
ergießen, 
fließen, 
moussieren, 
perlen, 
prickeln, 
rinnen, 
schäumen, 
schäumen, 
sickern, 
strömen, 
wallen
- wird referenziert von:  
brausen
Links zu anderen Wörtern:
- Synonym von:  
wallen
- Grundform:  
sprudeln
- Form(en):  
sprudeln, 
sprudelt, 
sprudelnden, 
sprudelte, 
sprudelnde, 
sprudelten, 
sprudelnder, 
sprudelnd, 
gesprudelt, 
sprudelndes, 
sprudelndem, 
sprudle, 
gesprudeltem, 
sprudelne, 
sprudelst, 
besprudelt, 
besprudelten, 
sprudelest, 
sprudeltet, 
besprudelte, 
sprudel, 
sprudelet, 
sprudeltest
SPRUDELN
 
[sw. V.] [wohl unter Einfluss von prudeln (= landsch. Nebenform von brodeln) weitergebildet aus sprühen]: 
1. [ist] a) wallend, wirbelnd, schäumend (aus einer Öffnung) [hervor]strömen, [hervor]quellen: eine Quelle sprudelte aus der Felswand; Ü die Worte sprudelten nur so über ihre Lippen; die Ideen, die Gewinne s.; b) wallend, schäumend fließen, sich irgendwohin ergießen: schäumend sprudelt der Champagner ins Glas. 
2. [hat] a) in heftiger, wallender Bewegung sein u. Blas