Raffel
| Sachgebiet: | Nachname | 
| Morphologie: | raff|el | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Eigenname | 
|  | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: weiblich | 
|  | Flexion: 
die Raffel, der Raffel, der Raffel, die Raffel die Raffeln, der Raffeln, den Raffeln, die Raffeln
 
 | 
|  | 
| Pragmatikangaben: | gebr: landsch. | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
raffel
 
die; -, -n [zu mhd. raffeln= lärmen, klappern; schelten; spätmhd. raffel= Getöse, Lärm]: 
1. (landsch.) kammartiges Gerät zum Abstreifen von Beeren, Samenkörnern o.Ä. 
2. (landsch.) [grobe] Reibe. 
3. (landsch. salopp abwertend) a) großer, als hässlich empfundener 1Mund (1 a); b) loses Mundwerk. 
4. (landsch. salopp abwertend) keifende, geschwätzige [alte] Frau.