vollständig
Sachgebiet: |
Mathematik |
| Medizin |
Morphologie:
| voll|ständ|ig |
Grammatikangaben: |
Wortart: Adjektiv |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
abgeschlossen,
fertig,
komplett,
lückenlos,
restlos,
total,
umfassend,
vervollständigt,
vollendet,
vollzählig,
völlig
- vergleiche:
ganz,
heil,
komplett,
perfekt,
total
- ist Synonym von:
absolut,
ausführlich,
bedingungslos,
beziehungsreich,
ganz,
genau,
gesamt,
gründlich,
hundertprozentig,
integral,
komplett,
komplex,
korrekt,
lückenlos,
rein,
restlos,
sämtlich,
total,
überhaupt,
Umstände,
unbedingt,
uneingeschränkt,
ungekürzt,
ungeschmälert,
verlustlos,
verschmolzen,
vollauf,
vollends,
völlig,
vollzählig
- wird referenziert von:
komplett
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
vollständig
- Antonym von:
nichtvollständig
- -heit/-keit-Form von:
Vollständigkeit
- Teilwort von:
vollständig betrunken,
vollständig ausverkauft,
vollständig berichten,
vollständig von der See abgeschnitten,
es erscheint vollständig,
vollständig ausgeschreiben,
müssen vollständig und genau sein,
vollständig austauschen,
vollständig Entferner,
vollständig mit Anmerkungen und Index,
vollständig ausgeführtes Projekt
- Form(en):
vollständig,
vollständige,
vollständigen,
vollständiger,
vollständiges,
vollständigste,
vollständigem,
vollständigsten,
vollständigere,
vollständigeres,
vollständigster,
vollständigeren,
vollständigstem,
vollständigerer,
vollständigstes,
vollständigerem
- Abkürzung:
vollst.,
vst.
Adj. [zu mhd. volstan= bis zu Ende stehen, ausharren, dann im Sinne von ?vollen Stand, d.h. alle nötigen Teile habend?]:
1. alles Dazugehörende umfassend, alle Teile aufweisend; lückenlos, komplett: ein -es Verzeichnis; den -en Text von etw. abdrucken; die Angaben sind nicht v.
2. völlig, gänzlich: eine -e Finsternis; etw. v. zerstören.