vermitteln
| Sachgebiet: | Telekommunikation | 
|  | Ökonomie | 
| Morphologie: | ver|mitt|el|n | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | intransitiv | 
|  | transitiv | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
ausgleichen, 
beibringen, 
bereinigen, 
beschaffen, 
besorgen, 
heranholen, 
heranschaffen, 
herbeiholen, 
herbeischaffen, 
verschaffen, 
versorgen, 
versöhnen, 
zurechtbiegen
- ist Synonym von:  
abhelfen, 
abwiegeln, 
auftreiben, 
ausgleichen, 
begleichen, 
begütigen, 
beilegen, 
bereinigen, 
beruhigen, 
besänftigen, 
beschaffen, 
einschalten, 
einschreiten, 
erzählen, 
geradebiegen, 
heranholen, 
heranschaffen, 
herbeiholen, 
herbeischaffen, 
herbringen, 
herschaffen, 
informieren, 
managen, 
Ordnung, 
organisieren, 
sänftigen, 
schlichten, 
verbinden, 
verhelfen, 
verschaffen, 
versorgen, 
wissen, 
zuschieben
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
vermitteln
- Antonym von:  
Nichtvermitteln
- Teilwort von:  
eine Idee vermitteln, 
Versuch zu vermitteln, 
zwischen Perteien vermitteln, 
Erleichterung vermitteln, 
jemandem eine Stelle vermitteln, 
ein Darlehen vermitteln, 
Telefongespräch vermitteln, 
schiedsrichterlich vermitteln, 
vermitteln von Arbeitkräften, 
eine Meinung vermitteln, 
Wertpapiergeschäfte vermitteln
- -ung-Form von:  
Vermittelung
- Form(en):  
vermitteln, 
vermittelt, 
vermittelte, 
vermittelten, 
vermittle, 
vermittelnd, 
vermittelnde, 
vermittelnden, 
vermittelst, 
vermittelter, 
vermitteltes, 
vermittelndes, 
vermittelnder, 
vermitteltem, 
vermittel, 
vermittelndem, 
vermitteltest, 
zuvermitteln, 
vermittelet, 
vermittelest, 
vermitteltet
 
[sw. V.; hat] [zu mitteln]: 
1. (zwischen Gegnern) eine Einigung erzielen; intervenieren (1): in einem Streit, zwischen streitenden Parteien v.; sie hat in die Auseinandersetzung vermittelnd eingegriffen. 
2. zustande bringen, herbeiführen: ein Zusammentreffen der Gegner v.; eine Ehe, Bekanntschaft v.; sie vermittelt Aktiengeschäfte. 
3. a) dafür sorgen, dass jmd. etw., was er anstrebt, bekommt: jmdm. eine Stelle, einen Posten, einen Auftrag v.; jmdm. eine Wohnung, ein Zi