verkeilen
| Morphologie: | ver|keil|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | reflexiv | 
|  | transitiv | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
verkeilen
- -ung-Form von:  
Verkeilung
- Form(en):  
verkeilt, 
verkeilten, 
verkeilte, 
verkeilen, 
verkeilter, 
verkeiltes, 
verkeil, 
verkeiltest, 
verkeilenden, 
verkeilet, 
verkeile, 
verkeilend, 
verkeiltet, 
verkeilest, 
verkeilst
- Untereinträge:  
verkeilen, 
verkeilen
verkeilen
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
verkeilen
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | reflexiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
 
[sw. V.; hat] [1: spätmhd. verkilen]: 
1. mit einem Keil, mit Keilen fest verschließen, festhalten: einen Balken v.; ein Fahrzeug v. (Keile vor seine Räder schieben); Ü die Eingänge waren verkeilt (von Menschen verstopft). 
2. [v. + sich] sich fest in etw., jmdn. schieben u. nicht od. nur gewaltsam von der anderen Sache, Person zu trennen sein: der Zug hat sich bei dem Zusammenstoß in die Straßenbahn verkeilt; Demonstranten und Polizisten verkeilten sich ineinander.