unterlegen
| Morphologie:
| unter|leg|en |
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| Präfix: unter |
|
| Stammform: unterliegen |
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
unterliegen,
unterlegen
- Antonym von:
überlegen
- -heit/-keit-Form von:
Unterlegenheit
- -ung-Form von:
Unterlegung
- Form(en):
unterlegen,
unterlegt,
unterlegenen,
unterlegene,
unterlegte,
unterlegten,
unterlegener,
untergelegt,
unterzulegen,
untergelegten,
unterlegenes,
untergelegte,
unterlegenem,
unterlege,
unterlegenden,
unterlegende,
untergelegtem,
untergelegter,
unterlegensten,
unterlegenste,
unterlegst,
unterlegtest,
unterlegend,
unterleget,
unterlegtet,
unterleg,
unterlegest
- Untereinträge:
unterlegen,
unterlegen
UNTERLEGEN
unterlegen
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet nicht ab |
|
| transitiv |
|
| Präfix: unter |
|
| Stammform: unterliegen |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
unterlegen
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit sein |
|
| lautet nicht ab |
|
| intransitiv |
|
| Präfix: unter |
|
| Stammform: unterliegen |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
[sw. V.; hat] [mhd. underlegen, ahd. untarleggen]:
1. etw. unter jmdn., etw. legen: [dem Patienten] ein Kissen u.
2. Worte, Texte, Äußerungen o.Ä. abweichend von ihrer beabsichtigten Intension (2) auslegen: er hat dem Text einen anderen Sinn untergelegt.