spotten
| Morphologie: 
 | spott|en | 
| Grammatikangaben:  | 
Wortart: Verb | 
| 
 | Partizip II mit haben | 
| 
 | lautet nicht ab | 
| 
 | intransitiv | 
| 
 | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
hohnlachen, 
höhnen, 
mokieren, 
spötteln, 
sticheln, 
witzeln
 - vergleiche:  
höhnen, 
lästern
 - ist Synonym von:  
aufziehen, 
ausspotten, 
belächeln, 
hänseln, 
höhnen, 
hohnlachen, 
lästern, 
mokieren, 
verspotten, 
witzeln
 - wird referenziert von:  
necken
 
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
spotten
 - Teilwort von:  
spotten über, 
jeder Beschreibung spotten
 - Form(en):  
spottet, 
spottete, 
spotten, 
gespottet, 
spotteten, 
spottend, 
spotte, 
spottest, 
spottenden, 
spottende, 
spott, 
spottender, 
spottendem, 
spottendes, 
spottetest, 
spottetet
 
[sw. V.; hat] [mhd. spotten, ahd. spot(t)on, wohl eigtl.= vor Abscheu ausspucken]: 
1. (über jmdn., etw.) spöttisch, mit Spott reden, sich lustig machen: soll er doch, lass ihn doch s. [so viel er will]!; du hast gut, leicht s.; über jmdn., etw./(veraltet:) jmds., einer Sache s. 
2. (geh.) a) etw. nicht ernst nehmen; sich über etw. hinwegsetzen: eines Rates, einer Warnung s.; er spottete der Gefahr; b) (von Sachen, Vorgängen o.Ä.) sich entziehen (2 e): das spottet jeder Vorst