schwefeln
| Morphologie: | schwef|el|n | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
schwefeln
- -ung-Form von:  
Schwefelung, 
schwefelung
- Form(en):  
geschwefelt, 
schwefeln, 
schwefelt, 
geschwefelte, 
geschwefelten, 
schwefelte, 
schwefle, 
schwefeltest, 
schwefele, 
schwefelet, 
schwefelnd, 
schwefelten, 
schwefel, 
schwefeltet, 
schwefelest, 
schwefelst
Schwefeln
| Sachgebiet: | Textilindustrie | 
| Morphologie: | schwef|el|n | 
Links zu anderen Wörtern:
 
[sw. V.; hat] [1
5.Jh.]: 
1. a) (Lebensmittel) mit gasförmigem od. in Wasser gelöstem Schwefeldioxid haltbar machen: Rosinen s.; geschwefelter Wein; b) (Weinfässer o.Ä.) durch Verbrennen von Schwefel sterilisieren; c) (Textilien) mit Schwefeldioxid bleichen. 
2. (Obst-, Weinbau) in Wasser gelösten, fein verteilten Schwefel auf Obstbäume od. Weinstöcke spritzen: Reben gegen Mehltau s.