schwätzen
Morphologie:
| schwätz|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| intransitiv |
| transitiv |
| Partizip II mit haben |
| lautet nicht ab |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- ist Synonym von:
ausplaudern,
parlieren,
plappern,
quasseln,
quatschen,
salbadern,
schnattern,
schnattern,
schwadronieren,
schwatzen,
tratschen,
weitererzählen,
wiedererzählen,
zubringen
- wird referenziert von:
babbeln
Links zu anderen Wörtern:
- falls negativ bewertet
schlechtschwätzen
- Grundform:
schwätzen
- Teilwort von:
rührselig schwätzen
- Form(en):
schwätzen,
schwätzt,
geschwätzt,
schwätze,
schwätzte,
schwätz,
schwätzten,
schwätzend,
schwätzenden,
schwätzet,
schwätzende,
schwätzest,
schwätzender,
schwätztest,
schwätztet
[sw. V.; hat] [spätmhd. swatzen, schwätzen]:
1. plaudern (1): sie kam, um [ein bisschen] mit uns zu s.; eine fröhlich schwatzende Runde.
2. (abwertend) a) sich wortreich über oft belanglose Dinge auslassen: über das Wetter, von einem Ereignis s.; b) etw. schwatzend (2 a) vorbringen: Unsinn s.; c) sich während des Unterrichts leise mit seinem Nachbarn unterhalten: wer schwatzt denn da fortwährend?; [subst.:] durch sein Schwatzen den Unterricht stören.
3. (abwertend