kritisieren
| Morphologie: 
 | krit|is|ier|e|n | 
| Grammatikangaben:  | 
Wortart: Verb | 
| 
 | Partizip II mit haben | 
| 
 | lautet nicht ab | 
| 
 | transitiv | 
| 
 | 
| Pragmatikangaben:  | 
etym: griech. | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
abhandeln, 
beanstanden, 
beurteilen, 
nörgeln, 
rezensieren, 
tadeln, 
werten, 
zerpflücken
 - ist Synonym von:  
abfertigen, 
abservieren, 
analysieren, 
anfechten, 
anfeinden, 
angreifen, 
attackieren, 
aufmucken, 
auseinandernehmen, 
äußern, 
aussetzen, 
aussprechen, 
beanstanden, 
beklagen, 
bemängeln, 
beschweren, 
besprechen, 
brandmarken, 
einhaken, 
herummeckern, 
knurren, 
mäkeln, 
maulen, 
meckern, 
monieren, 
mosern, 
nörgeln, 
polemisieren, 
quengeln, 
querulieren, 
räsonieren, 
reklamieren, 
rezensieren, 
richten, 
rüffeln, 
rügen, 
schmähen, 
tadeln, 
verpönen, 
verreißen, 
zerfetzen, 
zerpflücken
 - wird referenziert von:  
bemängeln, 
besprechen, 
beurteilen, 
tadeln
 
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
kritisieren
 - -ung-Form von:  
Kritisierung
 - Form(en):  
kritisiert, 
kritisierte, 
kritisieren, 
kritisierten, 
kritisiere, 
kritisierter, 
kritisierenden, 
kritisiertes, 
kritisierst, 
kritisierende, 
kritisierend, 
kritisierendes, 
kritisieret, 
kritisier, 
kritisierender, 
kritisiertet, 
kritisierest, 
kritisiertest
 - Untereinträge:  
kritisieren, 
kritisieren
 
kritisieren
| Grammatikangaben:  | 
Wortart: Verb | 
| 
 | Partizip II mit haben | 
| 
 | lautet nicht ab | 
| 
 | transitiv | 
| 
 | 
Links zu anderen Wörtern:
kritisieren
| Grammatikangaben:  | 
Wortart: Verb | 
| 
 | Partizip II mit haben | 
| 
 | lautet nicht ab | 
| 
 | transitiv | 
| 
 | 
Links zu anderen Wörtern:
[sw.V.; hat] [nach gleichbed. frz. critiquer]: 
1. [als Kritiker (2), Kritikerin] fachlich beurteilen, besprechen: eine Aufführung, ein Konzert positiv, gut, scharf k.; ein Buch, eine Neuerscheinung k. (rezensieren). 
2. mit einer Person od. Sache nicht einverstanden sein, weil sie bestimmten Maßstäben nicht entspricht, u. dies in tadelnden Worten zum Ausdruck bringen: jmdn., jmds. Handlungsweise heftig, öffentlich k.; sie hat an allem etwas zu k.; die Regierung in der Presse k