herbeiführen
Morphologie:
| herbei|führ|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| Partizip II mit haben |
| lautet nicht ab |
| transitiv |
| Präfix: herbei |
| Stammform: herbeifahren |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
anrichten,
auslösen,
bewirken,
erwecken,
heraufbeschwören,
veranlassen,
verursachen
- ist Synonym von:
auslösen,
bewirken,
entfesseln,
erregen,
erregen,
evozieren,
heraufbeschwören,
herführen,
hervorbringen,
hervorrufen,
säen,
veranlassen,
verursachen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
herbeiführen
- Teilwort von:
eine Entscheidung herbeiführen,
Frieden herbeiführen,
eine Wende herbeiführen,
eine schnelle Entscheidung herbeiführen,
eine Teuerung herbeiführen,
einen Schluß herbeiführen,
Unzufriedheit herbeiführen,
eine Fehlgeburt herbeiführen,
etwas mit Erfolg herbeiführen,
Verwirrung herbeiführen,
Abfahrt beschleunigt herbeiführen,
eine Reform herbeiführen,
sinen eigenen Sturz herbeiführen,
eien Wechsel herbeiführen,
einen Rückgang des Umsatzes herbeiführen
- -ung-Form von:
Herbeiführung
- Form(en):
herbeizuführen,
herbeigeführt,
herbeiführen,
herbeiführt,
herbeiführte,
herbeigeführten,
herbeigeführte,
herbeiführten,
herbeiführe,
herbeigeführter,
herbeigeführtes,
herbeiführenden,
herbeizuführenden,
herbeizuführende,
herbeiführend,
herbeiführende,
herbeigeführtem,
herbeizuführender,
herbeiführender,
herbeiführtest,
herbeiführendes,
herbeiführet,
herbeiführtet,
herbeiführest,
herbeiführst
[sw.V.; hat]:
1. (selten) der Grund, der Anlass dafür sein, dass jmd. von einer entfernt liegenden Stelle an einen bestimmten Ort zum Sprechenden kommt: die Neugier führt sie herbei.
2. bewirken, dass etw. geschieht, dass es zu etw. kommt: eine Entscheidung, den Untergang, das Ende h.; eine Aussprache zwischen den Partnern h.; ihr Eingreifen führte eine Wende herbei; es war der Schock, durch den der Tod herbeigeführt worden war.