wandern
| Morphologie: | wand|er|n | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
fortbewegen, 
gleiten, 
herumziehen, 
marschieren, 
pilgern, 
schweifen, 
spazierengehen, 
streifen, 
umherstreifen, 
ziehen
- ist Synonym von:  
ausfliegen, 
gehen, 
laufen, 
marschieren, 
pilgern, 
schreiten, 
schweifen, 
tippeln, 
wallen, 
wallfahrten, 
ziehen
- wird referenziert von:  
pilgern
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
wandern
- Teilwort von:  
zurück wandern, 
querbeet durch die Felder wandern, 
in die Taschen wandern, 
in die weite Welt wandern, 
querbeet durch den Wald die Felder wandern, 
in die Tasche wandern
- -ung-Form von:  
Wanderung, 
wanderung
- Form(en):  
wandern, 
wandert, 
wanderte, 
wanderten, 
gewandert, 
wandernden, 
wandernde, 
wandere, 
wandernder, 
wandernd, 
wanderndes, 
wanderst, 
wander, 
gewanderte, 
gewanderten, 
Bewanderten, 
wandertest, 
wanderndem, 
Gewanderten, 
gewandertem, 
wandernen, 
wanderest, 
wandertet, 
wanderet
 
[sw. V.; ist] [mhd. wanderen, Iterativbildung zu ahd. wanton (wandeln), eigtl.= wiederholt wenden, dann: hin u. her gehen]: 
1. eine Wanderung (1), Wanderungen machen: gern, oft, viel w.; einen ganzen Tag [in den Bergen] w.; am Wochenende wollen, gehen, waren wir w.; dort kann man gut, schön w.; sie ist [durch den ganzen Odenwald] nach Heidelberg gewandert; diese Route bin ich noch nicht gewandert; mit dem Kajak w. (eine Wasserwanderung machen); mit dem Fahrrad w. (eine Radwanderung mach