verzapfen
| Sachgebiet: | Technik | 
| Morphologie: | ver|zapf|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | transitiv | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
verzapfen
- -ung-Form von:  
Verzapfung
- Form(en):  
verzapft, 
verzapfen, 
verzapfte, 
verzapften, 
verzapfst, 
verzapfe, 
verzapf, 
verzapftet, 
verzapfest, 
verzapftest, 
verzapfend, 
verzapfet
- Untereinträge:  
verzapfen, 
verzapfen, 
verzapfen
Verzapfen
Links zu anderen Wörtern:
verzapfen
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
verzapfen
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
verzapfen
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
 
[sw. V.; hat]: 
1. (landsch.) direkt vom Fass ausschenken (a): Bier, Whisky v. 
2. (Fachspr.) durch Zapfen (3 a) verbinden: Balken, Bretter v. 
3. (ugs. abwertend) etw. Dummes, Unsinniges reden, tun: Unsinn, Blödsinn, Mist v.