Schur
| Beschreibung: | Scheren der Schafe | 
| Sachgebiet: | Textilindustrie | 
|  | Nachname | 
|  | Tierzucht Tierhaltung | 
| Morphologie: | schur | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Wortart: Eigenname | 
|  | Geschlecht: weiblich | 
|  | Geschlecht: männlich | 
|  | Flexion: 
der Schur, des Schur, dem Schur, den Schur die Schuren, der Schuren, den Schuren, die Schuren
 
 | 
|  | Flexion: 
der Schur, des Schurs, dem Schur, den Schur 
 | 
|  | oder | 
|  | Flexion: 
der Schur, des Schur[e]s, dem Schur, den Schur 
 | 
|  | Flexion: 
der Schur, des Schurs, dem Schur, den Schur die Schure, der Schure, den Schuren, die Schure
 
 | 
|  | oder | 
|  | Flexion: 
der Schur, des Schures, dem Schur, den Schur die Schure, der Schure, den Schuren, die Schure
 
 | 
|  | oder | 
|  | Flexion: 
der Schur, des Schur[e]s, dem Schur, den Schur die Schure, der Schure, den Schuren, die Schure
 
 | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet  
Oberschur, 
Vollschur
- falls negativ bewertet  
Halbschur
- Grundform:  
Schur
- Teilwort von:  
Täve Schur, 
Markus Schur, 
Gustav-Adolf Schur, 
Bundestrainer Markus Schur, 
Alexander Schur, 
Jan Schur, 
Gustav Adolf Schur, 
Teamchef Markus Schur, 
Damen-Bundestrainer Markus Schur, 
Kapitän Markus Schur, 
Mittelfeldspieler Alexander Schur, 
Fed-Cup-Teamchef Markus Schur, 
Alex Schur, 
Trainer Markus Schur, 
Torschütze Alexander Schur, 
Fedcup-Teamchef Markus Schur, 
Fedcup-Teamchefs Markus Schur, 
Team-Chef Markus Schur, 
Raimund Willy Schur, 
Andreas Schur, 
Wolle Gewinnung Schur, 
Rosemarie Schur Heimann, 
Peter Alfred Schur, 
Wollertrag der Schur
- Form(en):  
Schur, 
Schurs, 
Schure, 
Schuren
 
die; -, -en [mhd. schuor, (md.) schur, zu 1scheren]: 
1. a) das 1Scheren (1 a, b) von Schafen: die Schafe zur S. zusammentreiben; b) bei der Schur (1 a) gewonnene Wolle. 
2. (Landw.) das Mähen von Wiesen, Schneiden von Hecken o.Ä.: die Hecke hat eine S. nötig.