Schafgarbe
| Sachgebiet: | Spezielle Botanik | 
| Morphologie: | schaf|garb|e | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: weiblich | 
|  | Flexion: 
die Schafgarbe, der Schafgarbe, der Schafgarbe, die Schafgarbe die Schafgarben, der Schafgarben, den Schafgarben, die Schafgarben
 
 | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
schafgarbe
 
die [im 1
5.Jh. schaffgarbe, schofgarbe, verdeutlichende Zus. mit Schaf für mhd. garwe (spätmhd. garb), ahd. gar(a)wa, weil die Pflanze gerne von Schafen gefressen wird; 
2. Bestandteil H. u., viell. zu gar in dessen Bed. ?fertig, bereit?, u. dann eigtl.= ?bereitgestelltes? Wundheilkraut]: (zu den Korbblütlern gehörende) auf Wiesen, an Wegrändern wachsende Pflanze mit stark geteilten Blättern u. weißen bis rosafarbenen, in Doldenrispen wachsenden Blüten.