Römer
Beschreibung:
| Bauwerk in Frankfurt am Main |
| Bewohner einer europäischen Hauptstadt |
| Bewohner der italienischen Hauptstadt |
| dänischer Astronom |
| Frankfurter Bauwerk |
| Rathaus in Frankfurt a. M. |
| Wahrzeichen von Frankfurt |
Sachgebiet: |
Kunsthandwerk |
Morphologie:
| röm|er |
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Römer
- Antonym von:
Nichtrömer
- ist ein(e)
Gefäß
- Teilwort von:
Frankfurter Römer,
Uwe Römer,
Achim Römer,
Anneliese Römer,
Monika Römer,
Horst Römer,
Marc Römer,
Eva-Maria Römer,
Hagen Römer
- Form(en):
Römer,
Römern,
Römers
- Untereinträge:
Römer,
Römer,
Römer,
Römer
- Weibl. Form:
Römerin
römer
Links zu anderen Wörtern:
Römer
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Römer
Römer
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Römer
Römer
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Römer
Römer
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Römer
- Teilwort von:
Wolfgang Römer,
Norbert Römer,
Rolf Römer,
Christoph Römer,
Thomas Römer,
Bernd Römer,
Michael Römer,
Joachim Römer,
Walter Römer,
Julius Römer,
Regionalchef Norbert Römer,
Flughafensprecher Walter Römer,
Gernot Römer,
Manfred Römer,
Sigrun Römer,
Karin Römer,
Ole Römer,
Andreas Römer,
Alfred Römer,
Dieter Römer,
Friedrich Karl von Römer,
Villa Römer,
Hans Römer,
Erwin Römer,
Kurt Römer,
Griechen wie Römer,
Johann Römer,
Friedrich-Karl von Römer,
Natascha Römer,
Hans-Bernhard Römer,
Lutz Römer,
Günther Römer,
Renate Kernreiter Römer,
Ole Olaf Römer,
Herta Römer,
Franz Römer,
Hans Bernhard Römer,
Renate Meixner Römer,
Gertrude Wille Römer,
Alfred Josef Römer
der; -s, - [köln. (1
6.Jh.) roemer, schon mhd. roemsche g(e)las= römisches Glas]: Weißweinglas mit kugeligem Kelch u. etwa kegelförmigem, nach unten in eine große runde Standfläche übergehendem Fuß aus grünem od. braunem Glas: sie tranken den Wein aus -n.