Pacht
| Sachgebiet: | Ökonomie | 
|  | Nachname | 
|  | Schuldrecht | 
|  | Bezahlungen | 
| Morphologie: | pacht | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Wortart: Eigenname | 
|  | Geschlecht: weiblich | 
|  | Flexion: 
die Pacht, der Pacht, der Pacht, die Pacht die Pachten, der Pachten, den Pachten, die Pachten
 
 | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- falls negativ bewertet  
Halbpacht
- Grundform:  
Pacht
- ist ein(e)  
Mietverhältnis, 
Besitztum
- Teilwort von:  
durch Pacht, 
durch Miete oder Pacht, 
Fritz Peter Pacht, 
ungewöhnlich hohe und ausbeuterische Pacht, 
feste Pacht, 
Pacht von Land und Gebäuden, 
in Getreide bezahlte Pacht für Felder, 
nominelle Pacht
- Synonym von:  
Grundstücksmiete
- Form(en):  
Pacht, 
Pachten, 
Pachts
 
die; -, -en [in westmd. Lautung hochsprachlich geworden, mhd. pfaht(e) [ vlat. pacta (Fem. Sg.), eigtl. Neutr. Pl. von lat. pactum, Pakt]: 
1. [Pl. selten] a) mit dem Eigentümer gegen Entgelt vertraglich vereinbarte (befristete) Nutzung einer Sache: etw. in P. haben (gepachtet haben); b) bestehender Pachtvertrag: die P. läuft ab. 
2. Pachtzins: eine hohe P.; die P. zahlen.