| 
 Mandel
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: weiblich |  |  | Flexion: 
die Mandel, der Mandel, der Mandel, die Mandel die Mandeln, der Mandeln, den Mandeln, die Mandeln
 
 |  |  |  
Haupteintrag (Polysem):  
MandelTeilwort von:  
bittere Mandel, 
Georges Mandel, 
Avenue George Mandel, 
Avenue Georges Mandel, 
Thomas Mandel, 
Oswald Mandel, 
George Mandel, 
Richard A. Mandel, 
Simone Mandel, 
Morton L. Mandel, 
Carmen Patrizia Anna Mandel Mandel
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: weiblich |  |  | Flexion: 
die Mandel, der Mandel, der Mandel, die Mandel die Mandeln, der Mandeln, den Mandeln, die Mandeln
 
 |  |  |  
Haupteintrag (Polysem):  
Mandel Mandel
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: weiblich |  |  | Flexion: 
die Mandel, der Mandel, der Mandel, die Mandel die Mandeln, der Mandeln, den Mandeln, die Mandeln
 
 |  |  |  
Haupteintrag (Polysem):  
Mandel  
 die; -, -[n] [spätmhd. mandel [ mlat. mandala= Bündel, Garbe, im Sinne von ?eine Hand voll? wohl zu lat. manus= Hand] (veraltet): a) (bes. von Eiern) Menge von 15 od. 16 Stück: drei -[n] Eier; b) Gruppe von etwa 15 aufgestellten Getreidegarben.
       |