Weiteres Nachschlagewerk   de-deDE-CN   en-cnEN-CN   leoLEO   googleGoogle   wikiWIKI

Ligatur

Beschreibung: drucktechnischer Begriff
Sachgebiet: Chemie
Typographie
Schrift Handschriftenkunde
Allgemeines Musikgeschichte
Graphische Zeichen
Morphologie: lig|at|ur
Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Ligatur, der Ligatur, der Ligatur, die Ligatur
die Ligaturen, der Ligaturen, den Ligaturen, die Ligaturen
Pragmatikangaben: etym: lat.
Relationen zu anderen Wörtern: Links zu anderen Wörtern:


ligatur

Ligatur

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Ligatur, der Ligatur, der Ligatur, die Ligatur
die Ligaturen, der Ligaturen, den Ligaturen, die Ligaturen
Links zu anderen Wörtern:

Ligatur

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Ligatur, der Ligatur, der Ligatur, die Ligatur
die Ligaturen, der Ligaturen, den Ligaturen, die Ligaturen
Links zu anderen Wörtern:

Ligatur

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Ligatur, der Ligatur, der Ligatur, die Ligatur
die Ligaturen, der Ligaturen, den Ligaturen, die Ligaturen
Links zu anderen Wörtern:



die; -, -en [spätlat. ligatura= Band, Bündel, zu: lat. ligare, legieren]:

1. a) (Druckw.) Buchstabenverbindung auf einer Drucktype (z.B. ff, ?); b) (Paläographie) das Zusammenziehen von Buchstaben in der Schrift (das ein flüssigeres Schreiben ermöglicht).

2. (Musik) a) Haltebogen; b) (bes. in der Mensuralmusik) auf bestimmte Weise notierte Zusammenfassung mehrerer [auf einer Silbe gesungener] Noten zu einer Gruppe.

3. (Med.) Unterbindung bes. von Blutgefäßen mithil