Aplomb
| Beschreibung:
| dreistes Auftreten |
| sicheres Auftreten |
| Morphologie:
| a|plomb |
| Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: männlich |
|
| Flexion:
der Aplomb, des Aplombs, dem Aplomb, den Aplomb
|
|
|
| Pragmatikangaben: |
etym: franz. |
Links zu anderen Wörtern:
Aplomb
| Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: männlich |
|
| Flexion:
der Aplomb, des Aplombs, dem Aplomb, den Aplomb
|
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Aplomb
Aplomb
| Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: männlich |
|
| Flexion:
der Aplomb, des Aplombs, dem Aplomb, den Aplomb
|
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Aplomb
[a'plo:], der; -s [frz. aplomb, eigtl. = senkrechte Stellung, Gleichgewicht, subst. aus: à plomb = senkrecht, aus: à = zu, nach ([ lat. ad) u. plomb= (Senk)blei [ lat. plumbum]:
1. (bildungsspr.) a) Sicherheit [im Auftreten], Nachdruck; b) Forschheit, Dreistigkeit: etw. mit A. durchzusetzen versuchen.
2. (Ballett) Standfestigkeit; Abfangen einer Bewegung in den unbewegten Stand.