schmettern
| Morphologie: | schmett|er|n | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
blasen, 
dröhnen, 
erdröhnen, 
erklingen, 
erschallen, 
ertönen, 
hallen, 
hochwerfen, 
klingen, 
lauten, 
nageln, 
schallen, 
schießen, 
schlagen, 
schleudern, 
schmeißen, 
schnellen, 
schwingen, 
trompeten, 
tuten, 
tönen, 
werfen
- ist Synonym von:  
blasen, 
grölen, 
klingen, 
lauten, 
plärren, 
schießen, 
schleudern, 
schmeißen, 
singen, 
summen, 
trällern, 
tremolieren, 
trillern, 
trompeten, 
tuten, 
werfen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
schmettern
- Teilwort von:  
zu Boden schmettern
- Form(en):  
schmetterte, 
schmettert, 
schmettern, 
schmetterten, 
geschmettert, 
schmetternd, 
schmetternden, 
schmetternde, 
schmetternder, 
geschmetterten, 
schmetterndem, 
schmetterndes, 
schmettere, 
geschmetterte, 
geschmetterter, 
schmetterst, 
zuschmettern, 
geschmettertes, 
schmetteret, 
schmettertet, 
schmetter, 
schmetterest, 
schmettertest
 
[sw. V.] [1: mhd. smetern= klappern, schwatzen, lautm.; Bedeutungswandel im Frühnhd.]: 
1. a) mit Wucht irgendwohin werfen, schleudern [hat]: ein Glas an die Wand s.; die Welle schmetterte ihn zu Boden; die Tür ins Schloss s.; b) wuchtig aufprallen, gegen etw. schlagen, fallen [ist]: er ist mit dem Kopf gegen die Planke geschmettert; die Tür fällt schmetternd ins Schloss; c) (bes. Tennis, Tischtennis) (den Ball) von oben schräg nach unten mit großer Wucht schlagen [hat]: [den Ball]