keilen
| Morphologie: | keil|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | reflexiv | 
|  | transitiv | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet  
Spezialkeilen
- Grundform:  
keilen
- Form(en):  
keilen, 
keilte, 
keilt, 
gekeilt, 
keilten, 
keile, 
keilende, 
keilenden, 
keil, 
keiltest, 
keilend, 
zukeilen, 
keilet, 
keiltet, 
keilest, 
keilst
 
[sw.V.; hat] [spätmhd. kilen= Keile eintreiben (um zu spalten od. zu befestigen); 4, 5: in der übertr. Bed. aus der Gaunerspr. in die Studentenspr. übernommen]: 
1. a) (Fachspr.) mit einem Keil spalten: Bäume, Stämme k.; b) als Keil hineinschlagen: einen Pflock in den Boden k. 
2. a) [k.+ sich] sich durch eine dicht gedrängte Menge (Personen od. Dinge) drängen, schieben: sich durch eine Menschenmenge k.; b) gewaltsam schieben, drängen: die Menge keilte ihn in eine Ecke.