feststehen
Morphologie:
| fest|steh|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| Partizip II mit haben |
| Partizip II mit sein |
| intransitiv |
| Präfix: fest |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
feststehen
- Antonym von:
Nichtfeststehen
- Form(en):
feststeht,
feststehen,
feststand,
feststehenden,
festzustehen,
feststehe,
feststehende,
festgestanden,
feststanden,
feststehender,
feststehend,
feststünden,
feststünde,
feststehendes,
feststehendem,
feststände,
feststehn,
festständen,
feststehest,
feststündest,
feststandet,
festständet,
feststandest,
feststehet,
feststündet,
feststehst,
festständest
[unr.V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist]: a) bestimmt, festgelegt, geregelt sein: der Termin für die Prüfung steht noch nicht fest; eine feststehende Reihenfolge; b) sicher, gewiss, unumstößlich sein: jmds. Entschluss steht fest; es steht fest, fest steht, dass wir morgen abreisen; feststehende Tatsachen.