Feststellung
Sachgebiet: |
Allgemeines |
Morphologie:
| fest|stell|ung |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Feststellung, der Feststellung, der Feststellung, die Feststellung
die Feststellungen, der Feststellungen, den Feststellungen, die Feststellungen
|
| oder |
| Flexion:
die Feststellung, der Feststellung, der Feststellung, die Feststellung
die Feststellungnen, der Feststellungnen, den Feststellungnen, die Feststellungnen
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Artikulierung,
Aufklärung,
Aufklärung,
Aussprache,
Behauptung,
Behauptung,
Bekanntgabe,
Bekanntmachung,
Bekanntmachung,
Bemerkung,
Bericht,
Bericht,
Darstellung,
Erhebung,
Erkenntnis,
Erkennung,
Erkennung,
Erklärung,
Erklärung,
Erkundung,
Erkundung,
Ermittlung,
Formulierung,
Information,
Information,
Klarstellung,
Konstatierung,
Kundschaft,
Meinung,
Meinung,
Nachfrage,
Preisgabe,
Rede,
Rede,
Registrierung,
Registrierung,
Sondierung,
Sondierung,
Stellungnahme,
Stellungnahme,
Unterrichtung,
Vortrag,
Vortrag,
Äußerung,
Äußerung
- vergleiche:
Befund,
Diagnose
- ist Synonym von:
Aufklärung,
Äußerung,
Befund,
Behauptung,
Bemerkung,
Diagnose,
Erhebung,
Erkennung,
Erkundung,
Ermittlung,
Kundschaft,
Meinungsäußerung,
Notierung,
Registrierung,
Sondierung,
Stellungnahme,
These
- wird referenziert von:
Befund,
Diagnose
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Hauptfeststellung
- Grundform:
Feststellung
- Antonym von:
Nichtfeststellung
- Teilwort von:
Feststellung der Todesursache,
Feststellung der Tatsachen,
Feststellung des Schadens,
Feststellung der Kurse,
Feststellung der Brandursache,
Feststellung des Schadenswertes,
Feststellung der Echtheit eines Dokuments,
Prüfung zur Feststellung der Hochschulreife,
nach Feststellung der Richtigkeit,
Feststellung der Richtigkeit
- Form(en):
Feststellung,
Feststellungen,
Feststellungn,
Feststellungs
- -ung-Form zu:
feststellen
feststellung
Morphologie:
| fest|stell|ung |
Links zu anderen Wörtern:
die: a) das Feststellen (1 a); Ermittlung: die Angaben dienen zur F. der Tatzeit; b) das Feststellen (1 b); Wahrnehmung: beim näheren Hinsehen machte ich die F., dass das Bild schon sehr alt sein musste; c) das Feststellen (1 c); ausdrückliche Erwähnung, entschiedene Aussage: dazu machte sie, traf sie folgende -en: ...; ich lege Wert auf die F., dass ... (ich betone, dass...).