entnehmen
Sachgebiet: |
Technik |
Morphologie:
| ent|nehm|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| Partizip II mit haben |
| lautet ab |
| transitiv |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
ableiten,
erkennen,
ersehen,
feststellen,
folgern,
herausholen,
herausnehmen,
wegnehmen
- ist Synonym von:
abzapfen,
herausholen,
herauslösen,
herausmachen,
herausnehmen,
schließen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
entnehmen
- Teilwort von:
Proben entnehmen,
wie dem Bericht zu entnehmen ist,
der Tagespresse entnehmen,
ein Muster entnehmen,
aus dem Geschäft entnehmen,
Muster entnehmen,
eine Vorbedeutung entnehmen,
aus einem Schreiben entnehmen,
meinem Schreiben werden Sie entnehmen daß,
Stichproben entnehmen
- Form(en):
entnehmen,
entnommen,
entnahm,
entnimmt,
entnahmen,
entnommenen,
entnommene,
entnehme,
entnommenes,
entnommener,
entnehmenden,
entnommenem,
entnehmende,
entnähmen,
entnehmender,
entnehmendes,
entnähme,
entnimm,
entnimmst,
entnahmst,
entnehmet,
entnähmest,
entnehmend,
entnähmst,
entnehmendem,
entnehmest,
entnahmt,
entnehmt,
entnähmet,
entnähmt
[st.V.; hat] [mhd. entnemen = entfernen, entledigen; (Geld) aufnehmen]:
1. zu einem bestimmten Zweck aus etw., (selten:) aus jmdm. herausnehmen: [aus] der Kasse Geld e.; jmdm. eine Blutprobe e.; Ü ein Leitbild der Literatur e.
2. etw. aus etw. als Information gewinnen, schließen: dies haben wir Ihrem Schreiben entnommen.