einverleiben
| Morphologie: | ein|ver|leib|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | transitiv | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | Präfix: ein | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
aneignen, 
angliedern, 
annektieren, 
anreihen, 
anschließen, 
aufnehmen, 
einfügen, 
eingliedern, 
einreihen, 
erobern, 
essen, 
inkorporieren, 
kassieren, 
schlucken, 
vereinen, 
verschmelzen
- ist Synonym von:  
aneignen, 
angliedern, 
annektieren, 
eingemeinden, 
eingliedern, 
essen, 
inkorporieren, 
integrieren, 
knabbern, 
nehmen, 
schmausen, 
schnabulieren, 
verdrücken, 
verschmelzen, 
zumengen
- wird referenziert von:  
annektieren
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
einverleiben
- Teilwort von:  
eine Forderung einverleiben
- -ung-Form von:  
Einverleibung
- Form(en):  
einverleibt, 
einverleiben, 
einzuverleiben, 
einverleibte, 
einverleibten, 
einverleibe, 
einverleibet, 
einverleibter, 
einverleibenden, 
einverleibend, 
einverleibtem, 
einverleibende, 
einverleibtest, 
einverleibtet, 
einverleibest, 
einzuverleibenden, 
einverleibst
 
[sw.V.; verleibt ein/(auch:) einverleibt, verleibte ein/(auch:) einverleibte; hat] [zu Leib]: 
1. einer Sache, besonders dem eigenen Besitz, [unrechtmäßig, gewaltsam, annektierend] zuschlagen, eingliedern, hinzufügen: er hatte die eroberten Gebiete seinem Reich einverleibt. 
2. [e.+ sich] (scherzh.) [eine größere Menge von etw.] essen, (seltener:) trinken: ich habe mir den übrig gebliebenen Kuchen einverleibt; Ü sich neue Erkenntnisse e. (geistig aneignen).