ausrufen
Morphologie:
| aus|ruf|e|n |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| Partizip II mit haben |
| lautet ab |
| transitiv |
| intransitiv |
| Präfix: aus |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
ausrufen
- Teilwort von:
einen Streik ausrufen,
jemanden zum Kaiser ausrufen,
zu etwas ausrufen,
eine Person ausrufen,
zum Streik ausrufen
- -ung-Form von:
Ausrufung
- Form(en):
ausgerufen,
ausrufen,
ausrief,
auszurufen,
ausgerufenen,
ausgerufene,
ausruft,
ausriefen,
ausgerufener,
ausrufe,
ausrufend,
ausgerufenes,
ausriefe,
ausgerufenem,
ausrufenden,
auszurufende,
ausrufest,
ausrufst,
auszurufenden,
ausriefst,
ausriefet,
ausrieft,
ausrufet,
ausriefest
[st.V.; hat]:
1. spontan, in einem Ausruf (1) äußern: ?Wie schön!?, rief sie begeistert aus.
2. a) [laut rufend] nennen, mitteilen, bekannt geben: die Stationen, eine Bekanntmachung, die Schlagzeilen einer Zeitung a.; man hat sie auf dem Bahnsteig ausgerufen; b) öffentlich, offiziell verkünden, proklamieren: die Republik, einen Streik, den Notstand a.; jmdn. als Sieger a.; er wurde zum Kaiser ausgerufen; c) rufend zum Kauf anbieten, feilbieten: die Abendzeitung a.