aufbringen
| Morphologie:
| auf|bring|en |
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| transitiv |
|
| Präfix: auf |
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
aufbekommen,
aufkriegen,
aufscheuchen,
aufschrecken,
auftreiben,
aufziehen,
bekümmern,
beschaffen,
besorgen,
betrüben,
bringen,
entern,
erbeuten,
erbringen,
erregen,
erschwingen,
flüssigmachen,
herbeischaffen,
holen,
hänseln,
kapern,
kränken,
peinigen,
provozieren,
quälen,
reizen,
verschaffen,
verstimmen,
verwunden,
verärgern,
ziehen,
zusammenbringen,
zusammenraffen,
ärgern,
öffnen
- vergleiche:
auftreiben,
kapern
- ist Synonym von:
anbringen,
ansprechen,
ärgern,
aufbekommen,
aufhängen,
aufkriegen,
aufregen,
auftreiben,
aufwühlen,
beibringen,
beschaffen,
einnehmen,
entern,
erbittern,
erbosen,
erbringen,
erregen,
erschwingen,
erzürnen,
flüssigmachen,
fuchsen,
geraten,
heranholen,
heranschaffen,
herbeiholen,
herbeischaffen,
herbringen,
herschaffen,
kapern,
managen,
nerven,
öffnen,
organisieren,
reizen,
vergrämen,
verhelfen,
verschaffen,
versorgen,
verstimmen,
wurmen,
wütend,
zuschieben
- wird referenziert von:
kapern
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
aufbringen
- Antonym von:
nichtaufbringen
- -ung-Form von:
Aufbringung
- Synonym von:
kapern
- Form(en):
aufbringen,
aufgebracht,
aufzubringen,
aufgebrachten,
aufgebrachte,
aufbringt,
aufgebrachter,
aufbrachte,
aufbringe,
aufbrachten,
aufbrächten,
aufzubringenden,
aufzubringende,
aufbrächte,
aufgebrachtes,
aufgebrachtem,
aufzubringender,
aufbringet,
aufbringst,
aufbringenden,
aufbrachtet,
aufzubringendem,
aufbrächtet,
aufbringende,
aufbringest,
aufbrachtest,
aufbrächtest,
aufbringend
- Untereinträge:
aufbringen,
aufbringen
aufbringen
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet ab |
|
| transitiv |
|
| Präfix: auf |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
aufbringen
- Teilwort von:
Geld aufbringen,
Mittel aufbringen,
Kapital aufbringen,
Zeit aufbringen,
Gelder aufbringen,
einen Betrag aufbringen,
alten Groll wieder aufbringen,
einen Geldbetrag aufbringen,
ein Schiff aufbringen,
eine Frage aufbringen,
allen Mut aufbringen
aufbringen
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet ab |
|
| transitiv |
|
| Präfix: auf |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
[unr.V.; hat] [mhd. ufbringen = großziehen; erfinden, zustande bringen]:
1. (Geldmittel) beschaffen, zusammenbringen, auftreiben: die notwendigen Mittel, eine Kaution von 10000 Mark a.; viel Geld für Reparaturen a. müssen; Ü Kraft, Energie, Geduld, den Mut zu etw. a. (zusammennehmen, aufbieten).
2. (ugs.) mit Mühe öffnen [können]: die Tür, das Schloss kaum a.
3. einführen, in Umlauf setzen: eine neue Mode, ein Schlagwort a.; wer hat denn nur dieses Gerücht aufge