anspringen
| Sachgebiet: | Computer | 
| Morphologie: | an|spring|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | lautet ab | 
|  | transitiv | 
|  | intransitiv | 
|  | Präfix: an | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
anspringen
- Antonym von:  
Nichtanspringen
- Form(en):  
anspringen, 
anspringt, 
angesprungen, 
ansprang, 
anspringenden, 
anspringende, 
anspringe, 
anzuspringen, 
anspringender, 
ansprangen, 
angesprungene, 
angesprungenen, 
anspringend, 
angesprungener, 
angesprungenem, 
anspränge, 
ansprangst, 
anspränget, 
ansprängt, 
anspringest, 
anspringst, 
ansprangt, 
ansprängest, 
ansprängst, 
anspringet, 
ansprängen
ANSPRINGEN
| Morphologie: | an|spring|en | 
Links zu anderen Wörtern:
 
[st.V.]: 
1. a) sich mit einem Sprung auf jmdn. od. ein Tier stürzen; anfallen [hat]: der Luchs springt sein Opfer an; Ü (geh.) Furcht springt sie an (überkommt sie); b) an jmdm. hochspringen [hat]: der Hund springt seinen Herrn an; c) gegen etw. springen [ist]: gegen die Tür a. 
2. [hat/ist] (Turnen) a) nach kurzem Anlauf od. aus dem Stand an das Gerät springen: den hohen Holm a.; in den Stütz a.; b) aus einem Sprung heraus turnen: eine Rolle a.; ein angesprungener Überschl