Werkzeug
| Sachgebiet:  | 
Technik | 
 | Fertigungstechnik | 
 | Literarische Motive Stoffe Gestalten | 
 | Motive | 
| Morphologie: 
 | werk|zeug | 
| Grammatikangaben:  | 
Wortart: Substantiv | 
| 
 | Geschlecht: sächlich | 
| 
 | Flexion: 
das Werkzeug, des Werkzeug[e]s, dem Werkzeug, das Werkzeug 
die Werkzeuge, der Werkzeuge, den Werkzeugen, die Werkzeuge 
 | 
| 
 | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
Apparat, 
Arbeitsgerät, 
Arbeitsinstrument, 
Ausrüstung, 
Gerät, 
Gerätschaften, 
Handwerkszeug, 
Instrument, 
Maschine, 
Vorrichtung
 - vergleiche:  
Ahle, 
Amboß, 
Anke, 
Axt, 
Beil, 
Beitel, 
Beißel, 
Bohrer, 
Dorn, 
Feile, 
Fimmel, 
Fuchsschwanz, 
Fäustel, 
Geißfuß, 
Glasschneider, 
Hacke, 
Hammer, 
Haspel, 
Haue, 
Hobel, 
Hobelbank, 
Hohleien, 
Iler, 
Instrument, 
Kanthaken, 
Karst, 
Kartätsche, 
Keil, 
Kelle, 
Kluppe, 
Kratze, 
Laubsäge, 
Leisten, 
Lot, 
Lötkolben, 
Meißel, 
Meßer, 
Nadel, 
Nähnadel, 
Pfriem, 
Pinsel, 
Raspel, 
Reibahle, 
Riet, 
Schabe, 
Schaber, 
Schaufel, 
Schere, 
Schippe, 
Schlegel, 
Schlägel, 
Schraubendreher, 
Schraubenzieher, 
Schraubstock, 
Schraubzwinge, 
Sech, 
Spachtel, 
Spatel, 
Spindel, 
Stahlbuerste, 
Stampfer, 
Stanze, 
Stecheisen, 
Stemmeisen, 
Stichel, 
Strehler, 
Stößel, 
Säge, 
Walze, 
Weberkamm, 
Zange, 
Zirkel, 
Zwinge
 - ist Synonym von:  
Apparat, 
Arbeitsgerät, 
Gerät, 
Gerätschaft, 
Handwerkszeug, 
Instrument, 
Marionette, 
Mittel, 
Pritsche, 
Strohmann, 
Waffe
 - wird referenziert von:  
Arbeitsgerät, 
Gerät, 
Instrument
 
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet  
Spezialwerkzeug, 
Hauptwerkzeug, 
Profiwerkzeug
 - Grundform:  
Werkzeug
 - Teilwort von:  
ein Werkzeug für, 
passendes Werkzeug, 
ein schwaches Werkzeug, 
ein passives Werkzeug, 
viel Werkzeug, 
Werkzeug pflegen, 
bloß ein Werkzeug in den Händen von, 
Wandsbeker Werkzeug Gesellschaft Beinhoff & Co. Inh. Uwe Wichern, 
Werkzeug verwahren, 
spanendes Werkzeug, 
Maschine Werkzeug, 
ein vielseitiges Werkzeug, 
Front-End Werkzeug, 
ein Werkzeug schärfen, 
unbeabsichtigtes Werkzeug, 
Werkzeug zum Abisolieren, 
mit neuem Werkzeug ausstatten, 
Back-End Werkzeug
 - Form(en):  
Werkzeug, 
Werkzeuge, 
Werkzeugen, 
Werkzeugs, 
Werkzeuges
 - Abkürzung:  
Wkz., 
Wzg., 
Wkzg.
 - Unterbegriffe:  
Instrument, 
Hammer, 
Anke, 
Schere, 
Pinsel, 
Zirkel, 
Axt, 
Nadel, 
Keil, 
Beil, 
Dorn, 
Hacke, 
Schaufel, 
Säge, 
Schlegel, 
Bohrer, 
Lot, 
Leisten, 
Zange, 
Kelle, 
Schraubenzieher, 
Meißel, 
Schippe, 
Walze, 
Spindel, 
Karst, 
Strehler, 
Amboß, 
Schraubstock, 
Feile, 
Hobel, 
Haspel, 
Spachtel, 
Haue, 
Schaber, 
Fuchsschwanz, 
Lötkolben, 
Stemmeisen, 
Schabe, 
Schlägel, 
Nähnadel, 
Stanze, 
Schraubendreher, 
Laubsäge, 
Ahle, 
Riet, 
Raspel, 
Zwinge, 
Stichel, 
Stampfer, 
Stößel
 
das [mhd. wercziug, für älter (ge)ziuc]: 
1. a) für bestimmte Zwecke geformter Gegenstand, mit dessen Hilfe etwas [handwerklich] bearbeitet od. hergestellt wird: -e wie Hammer und Zange; Ü er war ein gefügiges W. der Partei; b) [o.Pl.] Gesamtheit von Werkzeugen (a), die für eine Arbeit gebraucht werden: mehr W. habe ich leider nicht. 
2. (Fachspr.) kurz für Werkzeugmaschine.