pendeln
| Sachgebiet: | Physik | 
| Morphologie: | pend|el|n | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | intransitiv | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
ausschlagen, 
flattern, 
rudern, 
schaukeln, 
schlendern, 
schlenkern, 
schwenken, 
schwingen, 
schwingen, 
wackeln, 
wiegen, 
wippen, 
wogen
- ist Synonym von:  
bammeln, 
baumeln, 
hängen, 
oszillieren, 
rudern, 
rudern, 
schaukeln, 
schlenkern, 
schunkeln, 
schweben, 
schwingen, 
schwingen, 
wiegen, 
wippen
- wird referenziert von:  
schwanken, 
schwingen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
pendeln
- -ung-Form von:  
Pendelung
- Form(en):  
pendelt, 
pendeln, 
pendelte, 
pendelten, 
gependelt, 
pendelnde, 
pendelnden, 
pendelnd, 
pendle, 
pendelnder, 
pendelndes, 
pendelndem, 
pendelst, 
zupendeln, 
pendel, 
pendelet, 
pendeltet, 
pendelest, 
pendeltest
- Untereinträge:  
pendeln, 
pendeln, 
pendeln
pendeln
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | intransitiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
pendeln
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | intransitiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
pendeln
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | intransitiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
 
[sw. V.]: 
1. gleichmäßig hin- u. herschwingen, sich wie ein Pendel hin- u. herbewegen [hat]. 
2. sich zwischen zwei Orten hin- u. herbewegen, bes. zwischen dem Wohnort u. dem Ort des Arbeitsplatzes, der Schule o.Ä. innerhalb eines Tages hin- u. herfahren [ist]. 
3. (Boxen) den Oberkörper (wie ein schwingendes Pendel) schnell hin- u. herbewegen, um den Schlägen des Gegners auszuweichen [hat]. 
4. (als okkultistische Betätigung) einen an einem langen Faden aufgeh