Pein
| Sachgebiet: | Nachname | 
| Morphologie: | pein | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Eigenname | 
|  | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: weiblich | 
|  | meist Singular | 
|  | Flexion: 
die Pein, der Pein, der Pein, die Pein die Peinen, der Peinen, den Peinen, die Peinen
 
 | 
|  | 
| Pragmatikangaben: | gebr: geh. | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
Armseligkeit, 
Armut, 
Bedürftigkeit, 
Beschränkung, 
Besitzlosigkeit, 
Elend, 
Entbehrung, 
Geldnot, 
Gram, 
Jammer, 
Kargheit, 
Knappheit, 
Kreuz, 
Krise, 
Kummer, 
Kümmernis, 
Last, 
Leid, 
Marter, 
Martyrium, 
Misere, 
Not, 
Not, 
Notstand, 
Qual, 
Schmerz, 
Seelenschmerz, 
Sorge, 
Trauer, 
Trostlosigkeit, 
Trübsal, 
Unglück, 
Unglück, 
Verelendung, 
Verzweiflung, 
Ärmlichkeit
- vergleiche:  
Drangsal, 
Marter, 
Qual, 
Schmerz, 
Tortur
- ist Synonym von:  
Bekümmernis, 
Bürde, 
Elend, 
Herzweh, 
Höllenqual, 
Joch, 
Kummer, 
Kümmernis, 
Last, 
Leid, 
Leiden, 
Melancholie, 
Qual, 
Schmerz, 
Schwere, 
Seelenkummer, 
Seelenschmerz, 
Traurigkeit, 
Trübsal, 
Weh
- wird referenziert von:  
Drangsal, 
Folter, 
Marter, 
Qual, 
Schmerz, 
Tortur
Links zu anderen Wörtern:pein
PEIN
Links zu anderen Wörtern:
PEin
 
die; -, -en [Pl. selten] [mhd. pine, ahd. pina [ mlat. pena [ lat. poena= Sühne, Buße; Bußgeld; Strafe; Qual [ griech. poine]: (geh.) heftiges körperliches, seelisches Unbehagen; etw., was jmdn. quält: seelische P.; sie litt furchtbare P. bei dieser Vorstellung; er machte seiner Familie das Leben zur P.