Nachdruck
| Sachgebiet: | Buchkunde Buchhandel | 
| Morphologie: | nach|druck | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: männlich | 
|  | Flexion: 
der Nachdruck, des Nachdruck[e]s, dem Nachdruck, den Nachdruck die Nachdrucke, der Nachdrucke, den Nachdrucken, die Nachdrucke
 
 | 
|  | Flexion: 
der Nachdruck, des Nachdruck[e]s, dem Nachdruck, den Nachdruck 
 | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
Abdruck, 
Ausdrücklichkeit, 
Bedeutung, 
Bestimmtheit, 
Deutlichkeit, 
Dringlichkeit, 
Eindringlichkeit, 
Emphase, 
Energie, 
Entschiedenheit, 
Ernst, 
Gewicht, 
Herausgabe, 
Inständigkeit, 
Neuauflage, 
Relevanz, 
Reprint, 
Schärfe, 
Stringenz, 
Tragweite, 
Unmißverständlichkeit, 
Veröffentlichung, 
Wert, 
Wichtigkeit, 
Wirksamkeit
- vergleiche:  
Akzent, 
Betonung, 
Emphase, 
Energie, 
Gewicht, 
Intensität
- ist Synonym von:  
Auflage, 
Ausdrücklichkeit, 
Ausdruckskraft, 
Bestimmtheit, 
Dringlichkeit, 
Eindringlichkeit, 
Emphase, 
Energie, 
Entschiedenheit, 
Inständigkeit, 
Nachdrücklichkeit, 
Schärfe, 
Unterstreichung
- wird referenziert von:  
Akzent, 
Gewicht, 
Macht
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet  
Hauptnachdruck
- Grundform:  
Nachdruck
- ist ein(e)  
Druck
- -lich-Form von:  
Nachdrucklich
- Teilwort von:  
mit Nachdruck, 
Nachdruck geben, 
mit Nachdruck behaupten, 
Nachdruck verboten
- Form(en):  
Nachdruck, 
Nachdrucke, 
Nachdrucken, 
Nachdrucks, 
Nachdrücken, 
Nachdrücke, 
Nachdruckes
- Abkürzung:  
Ndr., 
Nachdr.
nachdruck
Links zu anderen Wörtern:
 
der; -[e]s, -e [zu nachdrucken] (Druckw.): 
1. a) nach einer unveränderten Satzvorlage hergestellter Druck: ein durchgesehener N.; b) das Nachdrucken eines bereits gedruckten Werkes, Textes o.Ä.: N. [auch auszugsweise] verboten! 
2. (durch ein bestimmtes Druckverfahren möglicher) neuer Druck eines alten Werkes, Textes o.Ä. [in der Originalausgabe].