Weiteres Nachschlagewerk   de-deDE-CN   en-cnEN-CN   leoLEO   googleGoogle   wikiWIKI

Magnifikat

Beschreibung: Preislied Marias
Morphologie: magn|if|ik|at
Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: sächlich
Flexion: das Magnifikat, des Magnifikats, dem Magnifikat, das Magnifikat
die Magnifikats, der Magnifikats, den Magnifikats, die Magnifikats
Flexion: das Magnifikat, des Magnifikats, dem Magnifikat, das Magnifikat
die Magnifikate, der Magnifikate, den Magnifikaten, die Magnifikate
oder
Flexion: das Magnifikat, des Magnifikates, dem Magnifikat, das Magnifikat
die Magnifikate, der Magnifikate, den Magnifikaten, die Magnifikate
oder
Flexion: das Magnifikat, des Magnifikat[e]s, dem Magnifikat, das Magnifikat
die Magnifikate, der Magnifikate, den Magnifikaten, die Magnifikate
Flexion: das Magnifikat, des Magnifikat, dem Magnifikat, das Magnifikat
oder
Flexion: das Magnifikat, des Magnifikats, dem Magnifikat, das Magnifikat
Pragmatikangaben: etym: lat.
Relationen zu anderen Wörtern: Links zu anderen Wörtern:




das; -[s], -s [lat., zu: magnificare= rühmen, nach dem ersten Wort des Gesangstextes]:

1. a) [o.Pl.] (kath. Kirche) urchristlicher Gesang (im Neuen Testament [Luk. 1,4655] Maria, der Mutter Jesu, zugeschrieben), der in der kath. Kirche Teil der Vesper ist; b) auf den Text von Luk. 1,4655 komponiertes Chorwerk: eine Aufführung des -s von Bach.

2. (landsch. veraltet) katholisches Gesangbuch.