legieren
| Sachgebiet: |
Metallurgie |
| Morphologie:
| leg|ier|en |
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet nicht ab |
|
| transitiv |
|
|
| Pragmatikangaben: |
etym: ital. |
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
legieren
- -ung-Form von:
Legierung
- Form(en):
legiert,
legierten,
legierte,
legiertem,
legieren,
legierter,
legiertes,
legier,
legiertest,
legierest,
legierst,
legiere,
legierend,
legiertet,
legieret
- Untereinträge:
legieren,
legieren
legieren
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| Partizip II mit sein |
|
| lautet nicht ab |
|
| transitiv |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
legieren
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| Partizip II mit sein |
|
| lautet nicht ab |
|
| transitiv |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
[sw.V.; hat] [ital. legare [ lat. ligare= (ver)binden]:
1. zu einer Legierung verbinden: Kupfer mit Zink, Kupfer und Zink l.
2. (Kochk.) (Suppen u. Soßen) mit Ei, Sahne od. Mehl eindicken: eine legierte Gemüsesuppe.