Erwerb
Sachgebiet: |
Ökonomie |
| Sachenrecht |
| Kauf Verkauf |
Morphologie:
| er|werb |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Erwerb, des Erwerb[e]s, dem Erwerb, den Erwerb
die Erwerbe, der Erwerbe, den Erwerben, die Erwerbe
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Ankauf,
Anschaffung,
Anstellung,
Arbeit,
Aufkauf,
Broterwerb,
Einkauf,
Erwerbstätigkeit,
Kauf,
Lebensunterhalt
- vergleiche:
Akzession,
Verdienst
- ist Synonym von:
Aneignung,
Ankauf,
Anschaffung,
Arbeitslohn,
Aufkauf,
Besorgung,
Einkauf,
Errungenschaft,
Erstehung,
Erwerbung,
Kauf,
Lernen,
Lohn,
Lohnerwerb,
Neuerwerb
- wird referenziert von:
Abnahme,
Akquisition,
Ankauf,
Anschaffung,
Arbeit,
Kauf
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Haupterwerb,
Vollerwerb
- Grundform:
Erwerb
- Antonym von:
Nichterwerb
- -lich-Form von:
erwerblich
- Teilwort von:
Erwerb von Grundstücken,
Erwerb einer Beteiligung,
Erwerb von Wertpapieren,
Erwerb eines Unternehmens,
Erwerb von Kenntnissen,
Erwerb von Vermögen,
Erwerb einer Firma,
gutgläubiger Erwerb,
Erwerb des Eigentums,
Erwerb eines Rechts,
am Erwerb interessiert,
Erwerb eines Rechtsanspruchs,
Erwerb von Information,
Erwerb von Bundesanleihen,
auf Erwerb versessen sein,
auf Erwerb ausgerichtete Erziehung,
Erwerb eines Aktienanteils,
nur auf Erwerb ausgerichtet,
Vertrag für den Erwerb von Grundstücken,
Erwerb durch Fremde,
bösgläubiger Erwerb,
Erwerb von Wirtschaftsgütern,
Erwerb eines neuen Geschäfts,
auf Erwerb ausgerichtete Gesellschaft,
Erwerb von Risikokapital,
unberechtigter Erwerb,
Erwerb von Grundstücken finanzieren,
gemeinsamer Erwerb,
Erwerb von etwas Neuem,
Erwerb unter Lebenden,
auf Erwerb gerichtet,
auf Erwerb ausgerichtet,
Recht zum Erwerb von Aktien
- Form(en):
Erwerb,
Erwerbs,
Erwerben,
Erwerbes,
Erwerbe
erwerb
Links zu anderen Wörtern:
ERWERB
Links zu anderen Wörtern:
der; -[e]s, -e:
1. a) das Erwerben (1 a): der E. des Lebensunterhalts; b) bezahlte Tätigkeit, berufliche Arbeit: sich [Dativ] einen neuen E. suchen; einem E. nachgehen; c) (geistige) Aneignung: der E. von Wissen; d) das Kaufen, Kauf: der E. eines Grundstückes.
2. das Erworbene: von seinem E. (Verdienst) leben.