Erfindung
Sachgebiet: |
Technik |
| Technik allgemein |
| Natur Naturwissenschaften allgemein |
| Motive |
| Literarische Motive Stoffe Gestalten |
Morphologie:
| er|find|ung |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Erfindung, der Erfindung, der Erfindung, die Erfindung
die Erfindungen, der Erfindungen, den Erfindungen, die Erfindungen
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Entdeckung,
Entwurf,
Erdichtung,
Fabel,
Fiktion,
Lüge,
Lügenmärchen,
Märchen,
Schwindel,
Unwahrheit
- vergleiche:
Fiktion
- ist Synonym von:
Ammenmärchen,
Ausgedachtes,
Entdeckung,
Ente,
Entstellung,
Erdichtung,
Fabel,
Fiktion,
Flunkerei,
Forschung,
Geflunker,
Hirngespinst,
Lüge,
Lügengeschichte,
Mär,
Märchen,
Münchhausiade,
Theorie,
Unwahrheit,
Wahn
- wird referenziert von:
Fabel
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Supererfindung,
Haupterfindung
- Synonym von:
Fiktion
- Grundform:
Erfindung
- Teilwort von:
geniale Erfindung,
eine reine Erfindung,
eine Erfindung machen,
brauchbare Erfindung,
Entdeckung Erfindung,
eine Erfindung finanzieren,
neuheitsschädliche Vorwegnahme einer Erfindung,
Vorwegnahme einer Erfindung,
gemeinsame Erfindung,
Erlös aus einer Erfindung,
Wesen einer Erfindung,
Gegenstand einer Erfindung,
eine Erfindung nutzen,
hat bei der Erfindung des Pulvers im Nebenzimmer gesessen,
Priorität einer Erfindung
- Form(en):
Erfindung,
Erfindungen,
Erfindungs
- Abkürzung:
Erf.
- -ung-Form zu:
erfinden
ErFindung
Links zu anderen Wörtern:
die; -, -en:
1. a) [o.Pl.] das Erfinden (1): die E. der Dampfmaschine durch James Watt; b) etw. Erfundenes, neu Hervorgebrachtes: eine bahnbrechende E.; eine E. machen (etw. erfinden 1).
2. etwas, was ausgedacht ist, nicht auf Wahrheit od. Realität beruht: sie wies diese Aussage als [eine] reine E. zurück.