einschalten
| Morphologie: | ein|schalt|e|n | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | reflexiv | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | Präfix: ein | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
abrunden, 
andrehen, 
anknipsen, 
anmachen, 
anschalten, 
anstellen, 
ausgleichen, 
dazwischenfahren, 
dazwischentreten, 
durchgreifen, 
einblenden, 
eingreifen, 
einmengen, 
einmischen, 
einschieben, 
einschreiten, 
ergänzen, 
hindern, 
hineinschieben, 
hinzufügen, 
vermitteln, 
zufügen
- ist Synonym von:  
andrehen, 
anknipsen, 
anmachen, 
anschalten, 
anstellen, 
aufdrehen, 
dazwischenfahren, 
dazwischenfunken, 
dazwischentreten, 
einarbeiten, 
einarbeiten, 
einblenden, 
einblenden, 
eindrängen, 
eindringen, 
einfallen, 
einflechten, 
einfügen, 
eingreifen, 
einhaken, 
einmengen, 
einsetzen, 
einstellen, 
einweben, 
schalten
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
einschalten, 
einschalen
- Antonym von:  
Nichteinschalten
- Teilwort von:  
einschalten Motor Radio
- -ung-Form von:  
Einschaltung
- Form(en):  
eingeschaltet, 
einschalten, 
einzuschalten, 
einschaltet, 
einschaltete, 
eingeschalteten, 
eingeschaltete, 
eingeschaltetem, 
einschalteten, 
eingeschalteter, 
einschalte, 
eingeschaltetes, 
einschaltend, 
einschaltenden, 
einschaltest, 
einschaltende, 
einzuschaltenden, 
einschaltetet, 
einzuschaltende, 
einschaltetest
 
[sw.V.; hat; 
2. Part. standardspr. nicht korrekt: eingeschalten]: 
1. a) durch Betätigen eines Schalters o.Ä. in Betrieb setzen: das Licht, das Fernsehgerät, die Zündung, eine Maschine e.; b) [e.+ sich] durch eine automatische Schaltung in Betrieb gesetzt werden: die Alarmanlage schaltet sich sofort ein. 
2. a) einfügen, dazwischenschieben: eine Pause e.; b) in einer laufenden Angelegenheit hinzuziehen, zum Eingreifen veranlassen: Interpol wurde in die Ermittlungen ein