Eile
Morphologie:
| eil|e |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Eile, der Eile, der Eile, die Eile
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Behendigkeit,
Beschleunigung,
Dringlichkeit,
Eifer,
Eiltempo,
Endspurt,
Fahrt,
Flinkheit,
Gehetze,
Gehetztheit,
Gejage,
Gejagtheit,
Hast,
Hatz,
Hetze,
Hetzerei,
Hetzjagd,
Jagd,
Notwendigkeit,
Raschheit,
Rastlosigkeit,
Ruhelosigkeit,
Schnelligkeit,
Spurt,
Tempo,
Treiberei,
Unaufschiebbarkeit,
Unrast,
Unruhe,
Wichtigkeit,
Zeitmangel,
Zügigkeit,
Übereilung,
Überstürzung
- vergleiche:
Hast,
Rasanz,
Schnelligkeit,
Tempo
- ist Synonym von:
Behendigkeit,
Eiltempo,
Fixheit,
Fixigkeit,
Galopp,
Gehetze,
Gejagtheit,
Geschwindigkeit,
Gezappel,
Gier,
Hast,
Hatz,
Hektik,
Hetze,
Kürze,
Rasanz,
Rennerei,
Sauseschritt,
Schnelle,
Schnelle,
Schnelligkeit,
Tempo,
Tempo,
Treiberei,
Übereiltheit,
Überhast,
Unaufschiebbarkeit,
Ungestüm,
Voreiligkeit,
Zahn,
Zeitmangel,
Zeitnot,
Zügigkeit
- wird referenziert von:
Beschleunigung,
Geschwindigkeit,
Hast,
Schnelligkeit,
Unrast
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Obereile
- Grundform:
Eile
- ist ein(e)
Geschwindigkeit
- Teilwort von:
große Eile,
in großer Eile,
ohne Eile,
Eile mit Weile,
Eile haben,
in Eile sein,
ich bin in Eile,
hat es keine Eile,
ständige Eile,
nicht die geringste Eile,
in Eile errichten,
in überstürzter Eile handeln,
in Eile etwas zu verkaufen,
Eile ist nur zum Flöhefangen gut.,
in Eile entscheiden,
hat es Eile,
verzweifelte Eile,
in Eile handeln,
nur keine solche Eile,
in Eile erledigte Arbeit,
in großer Eile sein,
in Eile ordnen,
Herbert Eile
- Form(en):
Eile
EILE
die; - [mhd. ile, ahd. ila, zu eilen]: Bestreben, Gedrängtsein, etwas so schnell wie möglich zu erledigen: ich habe [keine] E.; die Sache hat [große] E., keine E. (ist sehr, ist nicht eilig); sie ist immer in E.; etw. in der E. (Hast) vergessen; das teilte er mir in aller E. (schnell u. kurz) mit.