Behauptung
Sachgebiet: |
Jura |
| Erkenntnistheorie Logik |
| Sprechakttypen |
| Diskurselemente |
Morphologie:
| be|haupt|ung |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Behauptung, der Behauptung, der Behauptung, die Behauptung
die Behauptungen, der Behauptungen, den Behauptungen, die Behauptungen
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Annahme,
Anschauung,
Ansicht,
Auffassung,
Bemerkung,
Feststellung,
Hypothese,
Meinung,
Standpunkt,
Statement,
Theorie,
Unterstellung,
Überzeugung
- vergleiche:
Angabe,
Aussage,
Meinung,
These
- ist Synonym von:
Annahme,
Äußerung,
Dogma,
Doktrin,
Feststellung,
Feststellung,
Hypothese,
Kampf,
Lehre,
Lehrmeinung,
Satz,
Stellungnahme,
Theorie,
These,
These,
Überzeugung
- wird referenziert von:
Aussage
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Behauptung
- Teilwort von:
kühne Behauptung,
falsche Behauptung,
eine kühne Behauptung,
umstrittene Behauptung,
zu der Behauptung versteigen,
unbegründete Behauptung,
haltlose Behauptung,
eine Behauptung aufstellen,
Anfechter einer Behauptung,
eine Behauptung bestreiten,
Vorbringung einer Behauptung,
eine schlechtbegründete Behauptung,
Behauptung von Preisen,
eine Behauptung beweisen,
diffamierende Behauptung,
Behauptung von Tatsachen,
eine Behauptung untermauern,
Bestreitung einer Behauptung
- Form(en):
Behauptung,
Behauptungen,
Behauptunge
- -ung-Form zu:
behaupten
BEHAUPTUNG
Links zu anderen Wörtern:
behauptung
Morphologie:
| be|haupt|ung |
Links zu anderen Wörtern:
die; -, -en:
1. a) Äußerung, in der etw. als Tatsache hingestellt wird [was möglicherweise jedoch keine ist]: eine kühne, unverschämte, aus der Luft gegriffene B.; das ist eine bloße B.; jmds. -en nachprüfen; die B. aufstellen (nachdrücklich; behaupten), dass ...; er blieb bei der B., dass ...; b) (Math.) aufgestellter Lehrsatz, der bewiesen werden soll.
2. [Pl. selten] das [Sich]behaupten, Durchsetzen: Mittel zur Ergreifung und B. der Staatsmacht.