ausschalten
| Sachgebiet: | Technik | 
| Morphologie: | aus|schalt|e|n | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | Präfix: aus | 
|  | Stammform: ausschelten | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
abschalten, 
absondern, 
abstellen, 
ausdrehen, 
auseinanderbringen, 
ausknipsen, 
auslöschen, 
ausmachen, 
ausschließen, 
ausschließen, 
ausstellen, 
ausstoßen, 
eliminieren, 
isolieren, 
neutralisieren, 
separieren, 
unterbinden, 
verstoßen
- ist Synonym von:  
abdrehen, 
abschalten, 
absperren, 
abstellen, 
ausknipsen, 
auslöschen, 
ausmachen, 
ausmanövrieren, 
ausschließen, 
austricksen, 
deduzieren, 
disqualifizieren, 
hinausekeln, 
löschen, 
neutralisieren, 
schalten, 
sperren, 
stürzen, 
unterbinden, 
zudrehen
- wird referenziert von:  
beseitigen, 
eliminieren
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
ausschalten, 
ausschelten, 
ausschalen
- Teilwort von:  
einen Konkurrenten ausschalten, 
abschalten ausschalten, 
auskuppeln ausschalten
- -ung-Form von:  
Ausschaltung
- Form(en):  
ausgeschaltet, 
auszuschalten, 
ausschalten, 
ausschaltet, 
ausschaltete, 
ausgeschalteten, 
ausgeschaltetem, 
ausschalteten, 
ausgeschalteter, 
ausschalte, 
ausgeschaltete, 
ausgeschaltetes, 
auszuschaltende, 
auszuschaltenden, 
ausschaltende, 
ausschaltend, 
auszuschaltender, 
ausschaltest, 
ausschaltetet, 
ausschaltetest
AUSSCHALTEN
Links zu anderen Wörtern:
 
[sw.V.; hat]: 
1. a) durch Bedienen eines Schalters o.Ä. abstellen: den Motor, das Licht, das Radio, den Strom a.; b) [a. + sich] durch einen Schalter in bestimmter Weise außer Betrieb gesetzt werden: die Maschine schaltet sich von selbst, automatisch aus. 
2. ausschließen, an einer weiteren Einflussnahme hindern: das Gefühl bei etw. ganz a.; eine Fehlerquelle, die Konkurrenz a.; einen Gegner im Wettkampf a. (zum Ausscheiden bringen).