Appell
| Beschreibung:
| Truppenversammlung zum Dienst |
| Sachgebiet: |
Nachname |
| Sprechakttypen |
| Morphologie:
| appell |
| Grammatikangaben: |
Wortart: Eigenname |
|
| Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: männlich |
|
| Flexion:
der Appell, des Appell[e]s, dem Appell, den Appell
die Appelle, der Appelle, den Appellen, die Appelle
|
|
|
| Pragmatikangaben: |
etym: lat.-franz. |
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Antreten,
Aufruf,
Stubenappell,
Weckruf
- vergleiche:
Antreten,
Aufforderung,
Aufruf,
Mahnruf,
Mahnung
- ist Synonym von:
Antreten,
Aufforderung,
Aufforderung,
Aufruf,
Mahnruf,
Notruf,
Ruf,
Weckruf,
Zuruf
- wird referenziert von:
Aufforderung,
Aufruf,
Mahnruf
Links zu anderen Wörtern:
Appell
| Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: männlich |
|
| Flexion:
der Appell, des Appells, dem Appell, den Appell
die Appelle, der Appelle, den Appellen, die Appelle
|
|
|
Links zu anderen Wörtern:
Appell
| Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: männlich |
|
| Flexion:
der Appell, des Appells, dem Appell, den Appell
die Appelle, der Appelle, den Appellen, die Appelle
|
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Appell
Appell
| Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: männlich |
|
| Flexion:
der Appell, des Appells, dem Appell, den Appell
die Appelle, der Appelle, den Appellen, die Appelle
|
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Appell
der; -s, -e [frz. appel, zu: appeler=(auf)rufen [ lat. appellare, appellieren]:
1. a) auffordernde, aufrüttelnde Mahnung: ein A. an die Vernunft; einen dringenden A. an die Öffentlichkeit richten; b) Aufruf, Aufforderung: ein dringender A. an die Nation, zum Frieden, zur Zusammenarbeit.
2. (Milit.) Aufstellung, Antreten zur Überprüfung, Entgegennahme einer Nachricht, eines Befehls o.Ä.: der morgendliche A.; einen A. abhalten; zum A. antreten.