vorschieben
| Morphologie: | vor|schieb|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | transitiv | 
|  | lautet ab | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Präfix: vor | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
vorschieben
- Teilwort von:  
einen Riegel vorschieben, 
Riegel vorschieben, 
tausend Gründe vorschieben
- -ung-Form von:  
Vorschiebung
- Form(en):  
vorgeschoben, 
vorzuschieben, 
vorgeschobene, 
vorgeschobenen, 
vorschieben, 
vorschiebt, 
vorschob, 
vorgeschobener, 
vorgeschobenes, 
vorschoben, 
vorgeschobenem, 
vorschiebe, 
vorschiebend, 
vorschiebenden, 
vorschöben, 
vorschiebst, 
vorschobst, 
vorschöbe, 
vorschiebet, 
vorschöbst, 
vorschobt, 
vorschiebest, 
vorschöbet, 
vorschöbt, 
vorschöbest
 
[st. V.; hat]: 
1. vor etw. schieben: den Riegel v. 
2. a) nach vorn schieben: den Schrank, den Wagen [ein Stück] v.; den Kopf, das Kinn, die Schultern v.; schmollend schob sie die Unterlippe vor; eine Grenze v. (nach vorn verlegen); Truppen v. (nach vorn rücken lassen); auf vorgeschobenem Posten; b) [v. + sich] sich nach vorn schieben: sie schob sich in der Menge langsam immer weiter vor; die Kaltfront schiebt sich nach Süden, nach Mitteleuropa vor. 
3. (eine unangenehme